- horchen
-
* * *
hor|chen ['hɔrçn̩] <itr.; hat:mit großer Aufmerksamkeit versuchen, sich bemühen, etwas [heimlich] zu hören:wir horchten, ob sich Schritte näherten; [neugierig] an der Tür horchen.* * *
họr|chen 〈V. intr.; hat〉1. aufmerksam zuhören2. etwas zu hören versuchen, auf ein Geräusch warten3. 〈umg.〉 lauschen, heimlich mithören● ich horche schon die ganze Zeit, ob ich nicht seine Schritte höre; an der Tür \horchen; auf die Atemzüge eines Kranken \horchen [<spätahd. horechen, engl. hark; → hören]* * *
1.a) mit großer Aufmerksamkeit versuchen, etw. [heimlich] zu hören:angespannt, an der Tür h.;horch, ein Geräusch!;er wird h. (zu erfahren versuchen), was es Neues gibt;Ü in sein Inneres h.;b) eine [plötzliche] akustische Wahrnehmung aufmerksam verfolgen:auf jmds. Atemzüge h.sie horcht dem Vogelgesang.auf ihn musst du nicht h.* * *
họr|chen <sw. V.; hat [mhd. hōrchen, spätahd. hōrechen, zu ↑hören]: 1. a) mit großer Aufmerksamkeit versuchen, etw. [heimlich] zu hören: angespannt, an der Tür, nach draußen h.; er klopfte an, horchte [ob sich Schritte näherten]; horch, ein Geräusch!; Gleich morgen wird sie h. (zu erfahren versuchen), wie man es anfängt, aus der Partei herauszukommen (Fallada, Jeder 35); Ü in sein Inneres h.; Ein guter Leser, imstande, hinter die Sätze zu h. (A. Zweig, Grischa 112); b) eine [plötzliche] akustische Wahrnehmung aufmerksam verfolgen: auf die Schläge der Turmuhr, auf jmds. Atemzüge, auf die Anweisungen aus dem Lautsprecher h. 2. mit Aufmerksamkeit hören; zuhören; ↑lauschen (b): Diese (= die Frauen) horchen atemlos den täglichen Berichten aus Lourdes (Werfel, Bernadette 219); ∙ Du siehst, ich horche deinen Worten (Goethe, Iphigenie V, 4). 3. (landsch.) ↑hören (3 b): auf ihn musst du nicht h.
Universal-Lexikon. 2012.