horchen

horchen

* * *

hor|chen ['hɔrçn̩] <itr.; hat:
mit großer Aufmerksamkeit versuchen, sich bemühen, etwas [heimlich] zu hören:
wir horchten, ob sich Schritte näherten; [neugierig] an der Tür horchen.
Syn.: die Ohren aufsperren (ugs.), die Ohren spitzen (ugs.), lauschen.

* * *

họr|chen 〈V. intr.; hat
1. aufmerksam zuhören
2. etwas zu hören versuchen, auf ein Geräusch warten
3. 〈umg.〉 lauschen, heimlich mithören
● ich horche schon die ganze Zeit, ob ich nicht seine Schritte höre; an der Tür \horchen; auf die Atemzüge eines Kranken \horchen [<spätahd. horechen, engl. hark;hören]

* * *

họr|chen <sw. V.; hat [mhd. hōrchen, spätahd. hōrechen, zu hören]:
1.
a) mit großer Aufmerksamkeit versuchen, etw. [heimlich] zu hören:
angespannt, an der Tür h.;
horch, ein Geräusch!;
er wird h. (zu erfahren versuchen), was es Neues gibt;
Ü in sein Inneres h.;
b) eine [plötzliche] akustische Wahrnehmung aufmerksam verfolgen:
auf jmds. Atemzüge h.
2. mit Aufmerksamkeit hören; zuhören; lauschen (b):
sie horcht dem Vogelgesang.
3. (landsch.) hören (3 b):
auf ihn musst du nicht h.

* * *

họr|chen <sw. V.; hat [mhd. hōrchen, spätahd. hōrechen, zu ↑hören]: 1. a) mit großer Aufmerksamkeit versuchen, etw. [heimlich] zu hören: angespannt, an der Tür, nach draußen h.; er klopfte an, horchte [ob sich Schritte näherten]; horch, ein Geräusch!; Gleich morgen wird sie h. (zu erfahren versuchen), wie man es anfängt, aus der Partei herauszukommen (Fallada, Jeder 35); Ü in sein Inneres h.; Ein guter Leser, imstande, hinter die Sätze zu h. (A. Zweig, Grischa 112); b) eine [plötzliche] akustische Wahrnehmung aufmerksam verfolgen: auf die Schläge der Turmuhr, auf jmds. Atemzüge, auf die Anweisungen aus dem Lautsprecher h. 2. mit Aufmerksamkeit hören; zuhören; ↑lauschen (b): Diese (= die Frauen) horchen atemlos den täglichen Berichten aus Lourdes (Werfel, Bernadette 219); ∙ Du siehst, ich horche deinen Worten (Goethe, Iphigenie V, 4). 3. (landsch.) hören (3 b): auf ihn musst du nicht h.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Horchen — Horchen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, mit Anstrengung aller Gehörnerven etwas durch das Gehör zu empfinden suchen. 1) Überhaupt. Ich habe lange gehorchet, aber nichts gehöret. Die Sache, welche man durch das Gehör zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • horchen — horchen: Das auf das Westgerm. beschränkte Verb mhd. hō̆rchen, spätahd. hōrechen, mnd. horken, engl. to hark ist von dem unter ↑ hören dargestellten Verb weitergebildet. Dem oberd. Sprachgebiet war »horchen« in den älteren Sprachzuständen fremd …   Das Herkunftswörterbuch

  • horchen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. hōr(e)chen, horchen, spahd. hōrechen, mndd. horken, mndl. horken Stammwort. Ist wie afr. harkia und ae. hyrcnian mit einem intensivierenden k Suffix zu hören gebildet. Zunächst ein nördliches Wort, das im Laufe der Zeit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Horchen — Horchen, von den Blasebälgen, wenn sie die Luft stoßweise herausblasen u. durch starke Friction einen widernatürlichen Ton von sich geben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • horchen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • (zu)hören Bsp.: • Hör mir zu! …   Deutsch Wörterbuch

  • horchen — V. (Aufbaustufe) aufmerksam versuchen, etw. zu hören, was man eigentlich nicht hören soll Synonyme: lauschen, mithören Beispiel: Er hat an der Wand gehorcht, was bei seinen Nachbarn los war …   Extremes Deutsch

  • horchen — 1. hören, lauschen, mit anhören, mithören; (ugs.): die Ohren spitzen, lange Ohren machen; (ugs. scherzh.): die Ohren aufsperren; (salopp): die Löffel spitzen. 2. sich anhören, hören, lauschen, zuhören; (südd., österr., schweiz. mundartl.): losen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • horchen — họr·chen; horchte, hat gehorcht; [Vi] 1 heimlich bei etwas zuhören ≈ lauschen <an der Tür, an der Wand horchen>: Er horchte an der Tür, um zu erfahren, was sie über ihn sagten 2 sehr aufmerksam (angestrengt) auf bestimmte Geräusche achten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Horchen — 1. Horch, horch, et schitt de Borg; hör , hör , he schitt ömmer mehr. (Elbing.) – Frischbier2, 1658. 2. Horch na t Enn, säd Kotelmann, dor kreeg he enuntwintig. 3. Horch na t En n, sagt Kotelmann, morgen krigen wir s zu wissen. – Fritz Reuter, Ut …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • horchen — horche …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”